Aktuell

WE WILL SURVIVE
Bis - 09.02.2025
Ausstellung
SABINE WEISS x NATHALIE BOUTTÉ HOMMAGE
Bis - 23.02.2025
Ausstellung
BLAISE BERSINGER
Unterhaltsamer visit - 02.02.2025
Anmeldung

Zu Beginn des Jahres 2025

sollten Sie sich die letzten Tage der Ausstellung We Will Survive nicht entgehen lassen, die noch bis zum 9. Februar zu sehen ist. Tauchen Sie ein in einen scheinbaren Weltuntergang und erforschen Sie die Prepper-Bewegung. Am Sonntag, den 2. Februar, bietet das Mudac einen schrägen Rundgang durch die Ausstellung an, mit dem Lausanner Komiker Blaise Bersinger und seinem berühmten Witz über den schweizerischen Zivilschutz.

Bis zum 23. Februar lädt Photo Elysée Sie zu verschiedenen Ausstellungen ein: Water is coming von Maya Rochat, die Retrospektive von Daido Moriyama oder noch die Hommage an Sabine Weiss.

Daido Moriyama

06.09.2024 – 23.02.2025

Photo Elysée präsentiert eine umfassende Ausstellung, die einem der bekanntesten japanischen Fotografen gewidmet ist. Die vom Instituto Moreira Salles (Sao Paolo, Brasilien) organisierte Retrospektive macht nach Berlin und London nun auch in der Schweiz Halt. 

Die Ausstellung entdecken

Aktuelle Ausstellungen

Lee Shulman

06.09.2024 – 23.02.2025

Home & Away ist eine fotografische Installation, die aus der Sammlung des The Anonymous Project zusammengestellt wurde. The Anonymous Project sammelt Farbdias aus den letzten 70 Jahren und bewahrt dieses kollektive Gedächtnis. In seinen Installationen verleiht Lee Shulman den oft vergessenen Personen dieser in Kodachrome-Farben festgehaltenen Augenblicke ein zweites Leben.

Home & Away wurde für L’Atelier de Photo Elysée entworfen und lädt die BesucherInnen ein, sich in einem Interieur niederzulassen, das von den großen Jahren des Dias inspiriert ist.

We Will Survive

13.09.2024 – 09.02.2025

Die Ausstellung befasst sich mit den Risiken, die unsere Existenz bedrohen, den Massnahmen verschiedener Regierungen zum Schutz ihrer Bevölkerung und untersucht, welche Rolle das Design für diese Neo-Survivalisten spielt, um sich auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und das eigene Überleben zu sichern. We Will Survive stellt uns vor die Frage, ob wir nicht alle ein Stück weit schon Prepper sind – oder ob wir es werden sollten.

Ante Ceramicum

15.11.2024 – 16.02.2025

Isabelle Tanner bespielt Le Signal L von Plateforme 10 auf Einladung des mudac und des Naturéum – Muséum cantonal des sciences naturelles. Ante Ceramicum versteht sich als Echo auf die Ausstellung Spécimens 24 im Palais de Rumine und im Jardin botanique cantonal.

Archives du Design Romand

13.09.2024 – 09.02.2025

Das mudac setzt eine spannende Suche in Gang: die Erarbeitung der Geschichte des Westschweizer Designs. Archives du Design Romand. Welche Narrative? ist mehr als eine Ausstellung und bietet eine Plattform an, die sich im Laufe der direkt mit Designschaffenden, Historiker:innen und Journalist:innen durchgeführten Überlegungen über die Entstehung und Geschichte des Designs entwickelt. Das zu einer Residenz eingeladene Studio oio schlägt insbesondere vor, mögliche Beiträge der künstlichen Intelligenz zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erproben.

Sous les vagues

30.11.2024 – 02.03.2025

Das mudac schafft eine kraftvolle, engagierte Verbindung zur Ausstellung Thalassa! Thalassa! Die Vorstellungswelten des Meeres, die das Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA) vom 4. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025 zeigt, indem es Werke zeigt, welche die fragile Schönheit der Ozeane erkunden.

Uriel Orlow. Forest Futurism

27.09.2024 – 16.02.2025

In seiner Ausstellung im Espace Projet zeigt Uriel Orlow (*1973 in Zürich, lebt und arbeitet in Lissabon, London und Zürich) teils einer in Bozen begonnenen Recherche, welche die langen Zeiträume des Klimawandels erkundet, wobei versteinerte Bäume die Hauptdarsteller sind.

Sabine Weiss × Nathalie Boutté

22.06.2024 – 23.02.2025

Anlässlich des 100. Geburtstages von Sabine Weiss präsentiert Photo Elysée eine Ausstellung zu Ehren der 2021 verstorbenen Fotografin. Dabei wird das Museum einige Schätze aus den 200.000 Negativen und 7.000 Kontaktabzügen enthüllen, aus denen sich der im Jahr 2017 übernommene Nachlass zusammensetzt. 

Sabine Weiss gehört zu den wichtigsten Vertreter:innen der humanistischen Fotografie, einer Bewegung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich begann. Weiss‘ gesamte Karriere war geprägt und inspiriert von ihrer unbändigen Neugier für Andere, für ihre Mitmenschen – sei es in Frankreich, wo die Fotografin sich 1946 niederliess, oder während ihrer zahlreichen Reisen durch Europa, in die USA und nach Asien, wohin sie bis zu ihrem Lebensende reiste. 

Photo Elysée besitzt eine der umfangreichsten Fotografie-Sammlungen der Welt. Diese umfasst die gesamte Geschichte des Mediums, von seiner Erfindung im 19. Jahrhundert bis hin zu den heutigen digitalen Technologien. Neben Sabine Weiss finden sich bei Photo Elysée auch andere namhafte Fotograf:innen wie René Burri, Leonard Freed, Henriette Grindat, Monique Jacot, Lehnert & Landrock oder Ella Maillart. 

Maya Rochat

24.10.2024 – 23.02.2025

Im Herbst gewährt das Photo Elysée der Schweizer Künstlerin Maya Rochat freie Hand. In ihrer Arbeit experimentiert sie mit Bildern, überlagert und manipuliert sie, um farbenfrohe und sättigende visuelle Montagen zu schaffen. Diese präsentiert sie in Form von einzigartigen und texturierten Installationen. Maya Rochat erforscht die Bereiche Fotografie, Malerei, Installation und Performance. Sie arbeitet sowohl vor Ort als auch innerhalb und außerhalb traditioneller Institutionen. Ihre Werke spiegeln ein künstlerisches Interesse an einer organischen Sprache wider, die durch verschiedene Medien ausgedrückt wird, sei es analog oder digital, figurativ oder abstrakt, gedruckt oder in Bewegung.

Archives du Design Romand

13.09.2024 – 09.02.2025

Mit Archives du Design Romand eröffnet das mudac die erste Etappe eines herausfordernden Projektes: die Erforschung der Geschichte des Westschweizer Designs. 

Die Sammlung

Dauerausstellung

Hier sehen, was nirgendwo anders zu sehen ist! In diesem Sinn wurde der Rundgang konzipiert, der die Besucher*innen durch die Sammlung des MCBA gewidmeten Ausstellungsräume führt.

Nächste events

Vernissage – Alice Pauli

13.02.2025

Vernissage – Alice Pauli. Galeriste, collectionneuse et mécène Jeudi 13 février 2025, 18h30 Le MCBA vous invite au vernissage public de l’exposition Alice Pauli. Galeriste,…

18h00 - 21h00
MCBA
Adultes

Visite commentée – Alice Pauli

16.02.2025

Une guide conférencière accompagne le groupe dans la découverte de l’exposition: clés de lecture, pistes d’interprétation, échanges de points de vue… 25 personnes max. /…

11h00 - 12h00
MCBA
Adultes
Book

Visite professionnel.le.es du champ social – Alice Pauli

28.02.2025

Rencontre autour de l’exposition „Alice Pauli. Galeriste, collectionneuse et mécène“ pour les professionnel.le.s du champ social qui souhaitent préparer et organiser des visites avec des…

Cécilia Bovet, médiatrice culturelle
10h00 - 11h30
MCBA
Professionnel.le.s du champ social
Book
Quartier des arts, Lausanne, Plateforme 10 et ses 3 musées

Das neue Kunstquartier: eine Schweizer Premiere!

Die Plateforme 10 ist ein in der Schweiz einzigartiger Standort, der drei kantonale Museen und zwei Stiftungen auf einer fast 25’000 Quadratmeter grossen Fläche in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Lausanne verbindet.

Mit dem 2019 eingeweihten Neubau des Musée cantonal des beaux-arts (MCBA) fiel der Startschuss für das ehrgeizige Vorhaben der Plateforme 10, 2022 folgten dann der Neubau für die Museen Photo Elysée und mudac. Als Kunstquartier und Lebensraum im Herzen von Lausanne bietet die Plateforme 10 allen Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Interdisziplinarität der Künste und des kreativen Schaffens in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie und Design zu entdecken.

Mehr erfahren
Evénements Plateforme 10 Lausanne