Ausstellungen

A Chair and You

28.10.2022 – 26.02.2023
Die Ausstellung entdecken

Aktuell

Sarah Margnetti. Manor Kunstpreis Waadt 2022

30.09.2022 – 23.04.2023

Für ihre Einzelausstellung im Espace Projet stellt Sarah Margnetti eine grosse Auswahl neu entstandenen Werken zusammen und zeigt in situ geschaffene Wandmalereien.

Silvie Defraoui. Das Wanken der Gewissheiten

10.03 – 21.05.2023

Interrogeant notre rapport à l’image et la façon dont celle-ci médiatise le réel, l’exposition met à l’honneur Silvie Defraoui et propose de parcourir les 30 dernières années de travail d’une figure majeure de la scène artistique suisse.

Jardin d’Hiver #2 Poems of Change

10.03 – 21.05.2023

Placée sous le commissariat de Simon Würsten Marin, la deuxième édition de Jardin d’Hiver, exposition biennale consacrée à la scène artistique contemporaine de la région, explore les questions de changement, d’instabilité et de vulnérabilité, et fait la part belle à la diversité des modes d’expression.

Balthus als Zeichner

03.02 – 23.04.2023

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Balthus’ Zeichnungen, die dem MCBA von der Familie des Künstlers als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt wurden.

Under Your Smell

03.03 – 21.05.2023

Photo Elysée präsentiert die Ausstellung Under Your Smell, eine immersive Erfahrung, die die Begriffe Schönheit, Identität und Geschlecht erforscht. Unter der Leitung von Florence Tétier (Kreativdirektorin von Jean Paul Gaultier) und Nicolas Coulomb (Fotograf und Berater von Novembre Magazine) präsentieren die Student*innen des Bachelor Fotografie der ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne eine visuelle Interpretation der Parfums von Jean Paul Gaultier.

Unschaerfe

03.03 – 21.05.2023

Die Ausstellung veranschaulicht die Geschichte der Unschärfe in der Fotografie von der Erfindung dieses Verfahrens bis hin zur Gegenwart. Mittels zahlreicher Vergleiche mit der Malerei und dem Film erzählt sie – in erster Linie anhand von Schlüsselwerken – von der Entwicklungsgeschichte dieser Form sowie auch von den Werten, die entsprechend den jeweiligen Epochen und unterschiedlichen Arten fotografischer Praxis damit verbunden sind.

Gabriel Lippmann

03.03 – 21.05.2023

Als Ergebnis einer Zusammenarbeit, die Photo Elysée seit einigen Jahren führt, macht diese Ausstellung auf Bilder aufmerksam, die aus dem im Museum aufbewahrten Fonds Gabriel Lippmann stammen und mittels der Interferenz-Technik (dem sogenannten Lippmann-Verfahren) hergestellt wurden – einem Herstellungsverfahren für Farbbilder, für das Gabriel Lippmann im Jahr 1908 den Nobelpreis für Physik erhielt.

logo p10-full

Ticket Plateforme 10
3 Museen

Andere Ausstellungsräume

Das Signal L

Ian Party x Cinémathèque suisse
Immersion Typographique

 

Der Designer Ian Party bespielt Le Signal L, den neuen Ausstellungsraum von Plateforme 10, mit Immersion Typographique, einer Installation, die in Zusammenarbeit mit dem mudac rund um die Plakatsammlungen der Cinémathèque suisse konzipiert wurde.

 

Mit der Unterstützung der Fondation Leenaards.

 

Zu sehen vom 28. Oktober 2022 bis zum 29. Januar 2023

Die Arkaden

In den Arkaden befinden sich das Restaurant Arcadia, die Nabi-Bar, den Espace créatif Caran d’Ache sowie Räume für künstlerische Kreationen.

Espace créatif Caran d'Ache

DREAMSCAPE

 

Ab dem 16. November investiert Anaïs Coulon erneut in den Espace créatif Caran d’Ache mit „DREAMSCAPE“, einer anamorphen Installation, die ihre Arbeit rund um die Landschaft aufgreift: eine farbige Version der alpinen Landschaft.

 

Anaïs Coulon ist in einer Künstlerfamilie aufgewachsen, deren bunte Bohème-Atmosphäre heute ihre Arbeit beeinflusst. Nach ihrem Abschluss an der Haute école d’art et de design in Genf war sie bald als Grafikdesignerin tätig und experimentierte mit zahlreichen Projekten in verschiedenen Bereichen, sowohl im kulturellen als auch im privaten Bereich. Im Laufe der Zeit entwickelt sie eine poetische Sprache, die sich an der Grenze zwischen Grafik und Illustration bewegt. Oft von der Natur inspiriert, wechseln ihre Visualisierungen zwischen Üppigkeit und Minimalismus und laden zu einer gewissen Kontemplation ein. Sie ist neugierig und vielseitig, erforscht verschiedene kreative Medien und hat ihre Arbeit in letzter Zeit auch auf Malerei und Keramik ausgedehnt.

 

Bevorstehende Ausstellungen

Beirut. Zeiten des Designs

07.04 – 06.08.2023

Beirut. Zeiten des Designs zeichnet mit drei Objektgruppen die Hauptlinien nach, aus deren Dynamik das libanesische Design hervorgegangen ist.

Dialog zwischen einem Kraken und einer Zitronenpresse

07.04.2023 – 07.01.2024

Dieser ebenso überraschende wie unkonventionelle Erkundungsgang durch die Sammlung gestattet uns erstmals, die Sammlung des mudac in ihrer gesamten Bandbreite zu erleben, da hier zeitgenössische Designobjekte, Glaskunst, Keramik, Grafik und Schmuck gemeinsam zu sehen sind.

CAYC-Gruppe: Buenos Aires – Lausanne

19.05 – 27.08.2023

Dans les années 1970 et 1980, deux personnalités prolifiques se sont entendues pour mettre en place des échanges artistiques entre Lausanne et Buenos Aires : René Berger, directeur du MCBA, et Jorge Glusberg, directeur du CAYC (Centro de Arte y Comunicación).

Emily Jacir. We Ate The Wind

26.05 – 27.08.2023

Pour son intervention dans l’Espace Projet, Emily Jacir (*1972, Santiago du Chili, vit et travaille à Bethléem, Palestine) revisite les questions de territoires et de temporalités qui sont au cœur de son travail.

Magdalena Abakanowicz. Textile Territorien

23.06 – 24.09.2023

Pour sa première grande exposition au Musée cantonal des Beaux-Arts sur le site de Plateforme 10, la Fondation Toms Pauli propose de redécouvrir l’œuvre saisissante de Magdalena Abakanowicz (1930 – 2017), pionnière de l’art textile et artiste majeure de la sculpture du XXe siècle.

Laia Abril

30.06 – 01.10.2023

Laia Abril (Spanien, 1986) verwendet Fotografie, Archivdokumente und Multimedia, um engagierte Projekte zu erschaffen, die oft mit feministischen Fragestellungen verbunden und von soziologischen, historischen und anthropologischen Betrachtungen geprägt sind. Ihre Projekte gliedern sich langfristig in einzelne Kapitel.

Die Künstlerin präsentiert im Photo Elysée On Mass Hysteria (Genesis Chapter), ihre neueste Arbeit, deren erster Entwurf Laia Abril für den Prix Elysée 2018–2020 nominiert hatte. Massenhysterie ist eine Reaktion auf die Umstände, in denen Frauen einer extremen Belastung ausgesetzt sind, sich unterdrückt oder zu Situationen gezwungen fühlen, in denen sie nicht kommunizieren können oder ihre Gedanken und ihre Gefühle nicht ausdrücken können.

On Mass Hysteria ermöglicht es, diese Sprache des Schmerzes des weiblichen Bevölkerungsanteils im Laufe der Geschichte zu veranschaulichen

Photobook

30.06 – 01.10.2023

In Zusammenarbeit mit der EPFL+ECAL Lab entwickelt Photo Elysée eine interaktive und immersive Anlage, die den Büchern seiner Bibliothek gewidmet ist. Dieser experimentelle Ansatz stützt sich auf neuartige Technologien in Verbindung mit Design-Forschungen, um eine neue Form digitaler Ausstellung zu präsentieren.

Parallel dazu stellt Photo Elysée eine Auswahl von Büchern aus, die aus seiner Bibliothek mit mehr als 30.000 Werken stammen. Vor dem Hintergrund der digitalen Interaktivität erleben Fotobände einen beispiellosen Aufschwung, der von der Vitalität der zeitgenössischen Produktion zeugt.

Prix Elysée

30.06 – 01.10.2023

Als Ergebnis einer seit 2014 bestehenden Partnerschaft zwischen Photo Elysée und Parmigiani Fleurier präsentiert der Prix Elysée im Jahr 2023 das Preisträger*innen-Projekt seiner fünften Ausgabe. Unter den 139 Einreichungen wurden im letzten Jahr acht Künstler:innen aus der ganzen Welt nominiert. Ihnen wurde ein Zuschuss von CHF 5’000.- übergeben, um ein bisher unveröffentlichtes Projekt weiterzuführen. Jedes der acht Projekte wird einer Jury von Fachleuten aus der Welt der Fotografie vorgelegt, um den oder die Preisträger:in der fünften Ausgabe des Prix Elysée auszuwählen.

Acht kleine, von Photo Elysée veröffentlichte Bücher, die die Arbeiten der Nominierten präsentieren, sind einzeln oder im Schuber zusammen mit einem Druck in limitierter Auflage von jedem:r Künstler:in erhältlich. Editions Photo Elysée. Künstlerische Leitung Ramon Pez, gedruckt bei Artiere Edizioni (Bologna).

Die acht Nominierten dieser Ausgabe sind: Vincen Beeckman (BE), Debi Cornwall (US), Siân Davey (UK), Nicolai Howalt (DK), Khashayar Javanmardi (IR), Alice Mann (ZA), Gloria Oyarzabal (ES) und Virginie Rebetez (CH). Unter ihnen wird von einer internationalen Jury ein:e Preisträger:in ausgewählt: Der oder die Künstler:in wird einen Betrag von CHF 80.000 erhalten und im Anschluss an dieses zwei Jahre währende Abenteuer ein Buch veröffentlichen.

Steinlen. Kratzbürste und Samtpfote

22.09.2023 – 18.02.2024

Das MCBA feiert Théophile-Alexandre Steinlen, den grossartigen Chronisten des Paris der Belle Époque, in einer Ausstellung, die zum ersten Mal ein reiches Werkensemble aus der Schenkung Paul und Tina Stohler präsentiert.

Immersion. Die Ursprünge: 1949-1969

27.10.2023 – 03.03.2024

Mit einem Dutzend immersiver Environments von Lucio Fontana bis Judy Chicago interessiert sich diese Ausstellung zum ersten Mal für die Entstehung einer Praxis, die sich seit den 1990er-Jahren zu einer Hauptausdrucksform im Kunstbereich entwickelt.