Ausstellungen

Aktuell

Sabine Weiss × Nathalie Boutté

22.06.2024 – 23.02.2025

Anlässlich des 100. Geburtstages von Sabine Weiss präsentiert Photo Elysée eine Ausstellung zu Ehren der 2021 verstorbenen Fotografin. Dabei wird das Museum einige Schätze aus den 200.000 Negativen und 7.000 Kontaktabzügen enthüllen, aus denen sich der im Jahr 2017 übernommene Nachlass zusammensetzt. 

Sabine Weiss gehört zu den wichtigsten Vertreter:innen der humanistischen Fotografie, einer Bewegung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich begann. Weiss‘ gesamte Karriere war geprägt und inspiriert von ihrer unbändigen Neugier für Andere, für ihre Mitmenschen – sei es in Frankreich, wo die Fotografin sich 1946 niederliess, oder während ihrer zahlreichen Reisen durch Europa, in die USA und nach Asien, wohin sie bis zu ihrem Lebensende reiste. 

Photo Elysée besitzt eine der umfangreichsten Fotografie-Sammlungen der Welt. Diese umfasst die gesamte Geschichte des Mediums, von seiner Erfindung im 19. Jahrhundert bis hin zu den heutigen digitalen Technologien. Neben Sabine Weiss finden sich bei Photo Elysée auch andere namhafte Fotograf:innen wie René Burri, Leonard Freed, Henriette Grindat, Monique Jacot, Lehnert & Landrock oder Ella Maillart. 

Maya Rochat

24.10.2024 – 23.02.2025

Im Herbst gewährt das Photo Elysée der Schweizer Künstlerin Maya Rochat freie Hand. In ihrer Arbeit experimentiert sie mit Bildern, überlagert und manipuliert sie, um farbenfrohe und sättigende visuelle Montagen zu schaffen. Diese präsentiert sie in Form von einzigartigen und texturierten Installationen. Maya Rochat erforscht die Bereiche Fotografie, Malerei, Installation und Performance. Sie arbeitet sowohl vor Ort als auch innerhalb und außerhalb traditioneller Institutionen. Ihre Werke spiegeln ein künstlerisches Interesse an einer organischen Sprache wider, die durch verschiedene Medien ausgedrückt wird, sei es analog oder digital, figurativ oder abstrakt, gedruckt oder in Bewegung.

Alice Pauli und die Druckgrafik

14.02 – 31.08.2025

Die Ausstellung wirft ein neues Licht auf den Handel mit vervielfältigter Kunst, einen weniger bekannten Tätigkeitsbereich der Galeristin, die stets auf der Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden ihrer Region und den berühmten Namen der internationalen zeitgenössischen Kunst war. In Ergänzung zur Ausstellung Alice Pauli. Galeristin, Sammlerin und Mäzenin.

Alice Pauli. Galeristin, Sammlerin und Mäzenin

14.02 – 04.05.2025

Im Gedenken an die Grosszügigkeit von Alice Pauli würdigt die Ausstellung den einzigartigen Lebensweg einer Pionierin und präsentiert mit berühmten Namen der internationalen zeitgenössischen Kunst und Persönlichkeiten der Schweizer Kunstszene die Kunstschaffenden, die diese aussergewöhnliche Frau stets mit Freuden um sich vereint hat.

Daido Moriyama

06.09.2024 – 23.02.2025

Photo Elysée präsentiert eine umfassende Ausstellung, die einem der bekanntesten japanischen Fotografen gewidmet ist. Die vom Instituto Moreira Salles (Sao Paolo, Brasilien) organisierte Retrospektive macht nach Berlin und London nun auch in der Schweiz Halt. 

Die Sammlung

Dauerausstellung

Hier sehen, was nirgendwo anders zu sehen ist! In diesem Sinn wurde der Rundgang konzipiert, der die Besucher*innen durch die Sammlung des MCBA gewidmeten Ausstellungsräume führt.

Lee Shulman

06.09.2024 – 23.02.2025

Home & Away ist eine fotografische Installation, die aus der Sammlung des The Anonymous Project zusammengestellt wurde. The Anonymous Project sammelt Farbdias aus den letzten 70 Jahren und bewahrt dieses kollektive Gedächtnis. In seinen Installationen verleiht Lee Shulman den oft vergessenen Personen dieser in Kodachrome-Farben festgehaltenen Augenblicke ein zweites Leben.

Home & Away wurde für L’Atelier de Photo Elysée entworfen und lädt die BesucherInnen ein, sich in einem Interieur niederzulassen, das von den großen Jahren des Dias inspiriert ist.

Andere Ausstellungsräume

Encounter iced sound 2.0

Ramon Landolt and Caterina Viguera

Encounter Iced Sound 2.0

Plateforme10, 18.09 – 10.10.2024

(Zugang ab dem 4. Oktober geschlossen)

Ein Pavillon, um der Musik der Gletscher im städtischen Kontext zuzuhören. Eine stimmige Zusammenarbeit zwischen einem Musiker und einer Architektin. Ein faszinierendes Werk, das den vom Aussterben bedrohten Gletschern Schönheit abringt.

Diese immersive Installation bietet ein einzigartiges Erlebnis: das Hören von Gletschermusik in einem speziell entworfenen städtischen Pavillon. Anhand von Aufnahmen der Geräusche schwindender Gletscher komponiert Landolt ein Werk, das elektronische Musik und Naturgeräusche zu einer Sinfonie über die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt verbindet. Viguera hat einen dreieckigen, lichtdurchfluteten Holzpavillon entworfen, in dem sich diese Klänge mit dem städtischen Lärm vermischen und so den Dialog zwischen Natur und Urbanisierung symbolisieren.

Ein Projekt im Rahmen der Ausstellung Schau, wie der Gletscher schwindet www.artforglaciers.ch

Isabelle Tanner x Naturéum - Ante Ceramicum

ISABELLE TANNER X NATURÉUM – ANTE CERAMICUM

Vernissage: 15.11.24 
Als Echo auf die Ausstellung „Spécimens 24“ des Naturéum.

Die Keramikerin Isabelle Tanner bespielt den Raum Le Signal L in Plateforme 10 auf Vorschlag des Naturéum und des mudac.
Zwischen fraktionierten und gebrannten Steinen oder neu zusammengesetzten Geländesegmenten lädt Isabelle Tanner uns ein, wilden Fels und Keramikkunst einander gegenüberzustellen.
Metamorphismus und Fragen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung stehen im Zentrum dieser Arbeit.

Der Eintritt ist frei. Vom 15. November bis zum 16. Februar 2025.

Keramiktag: 19.01.25

Geöffnet von Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr).

Bevorstehende Ausstellungen

Sophie Thun. Wet Rooms

14.03 – 10.08.2025

Das Werk von Sophie Thun gleicht einer Ansammlung von Bildern der Orte, an denen sie gearbeitet und ausgestellt hat. Ihre Rauminstallationen spielen mit unserer Wahrnehmung der Realität und stellen Identität als in ständigem Wandel befindlichen Prozess dar.

Soleil·s

21.03 – 21.09.2025

Von der Frühlings- bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche 2025 präsentiert das mudac Soleil·s, eine umfangreiche Ausstellung im Rahmen der zweiten Ausgabe der Solar-Biennale. Sie findet zum einen im mudac im Zentrum des Kunstquartiers Plateforme 10, zum anderen auf dem Campus der EPFL statt.

Tyler Mitchell

28.03 – 17.08.2025

Er gilt als einer der aufstrebenden Figuren der amerikanischen Fotografie: Tyler Mitchell (USA, 1995), dessen hier gezeigte Ausstellung zehn Jahre seines künstlerischen Schaffens umfasst. 2018 gelang ihm mit 23 Jahren ein fulminanter Einstand in die Welt der Modefotografie, indem er die Sängerin Beyoncé für die amerikanische Zeitschrift Vogue fotografierte. Er wurde der erste Schwarze Fotograf, der das Coverfoto in der langen Geschichte des renommierten Magazins aufnahm. Mittlerweile hat Tyler sich zu einer der führenden Stimmen seiner Generation entwickelt. Seine Bildsprache, die sich durch satte, leuchtende Farben auszeichnet, ist sofort wiedererkennbar. Der 29-jährige Künstler bewegt sich zwischen Modefotografie und Kunst und zeigt intime Portraits und Kompositionen, die die Schönheit Schwarzer Menschen zelebrieren. Durch seine Portraits, Videoinstallationen und seine auf ungewöhnliche Träger wie Stoff oder Spiegel gedruckten Werke erweitert er die Grenzen visueller Darstellung sowohl in der Portrait- als auch in der Modefotografie.

SPORT IM FOKUS

28.03 – 17.08.2025

„Sport im Fokus“ lüftet den Schleier über den umfangreichen Sammlungen des Olympischen Museums und von Photo Elysée und stellt Sportfotografie vor. Die Ausstellung, die 2024 in Arles präsentiert wird, macht einen Zwischenstopp in Lausanne.

Alain Huck. Jedes zweite Mal atmen

13.06 – 07.09.2025

Die Ausstellung würdigt die Arbeit von Alain Huck und führt durch ein dreissigjähriges Schaffen von den frühen Werken auf Leinwand über die monumentalen Kohlezeichnungen, die den Künstler berühmt machten, bis zu den jüngsten Zeichnungen.

Jardin d’Hiver #3. DECORAMA

13.06 – 07.09.2025

Jardin d’Hiver #3. DECORAMA vereint zehn bildende Kunstschaffende, die anhand von Ornament und Dekoration die Begriffe Geschmack, Klasse und Geschlecht untersuchen. Die Ausstellung steht in einer langen Waadtländer Tradition, die mit der Entwicklung der dekorativen und angewandten Kunst verknüpft ist.

Giulia Essyad. Prix Gustave Buchet

12.09.2025 – 04.01.2026

Giulia Essyad, Gewinnerin des 9. Prix Gustave Buchet, inszeniert und verändert ihren eigenen Körper mittels digitaler Technologien, um die gewöhnlich mit ihm verknüpften Mechanismen von Begehren und Vermarktung zu untersuchen.

Vallotton Forever. Die Retrospektive

24.10.2025 – 15.02.2026

Das MCBA, das die weltweit umfassendste Werksammlung von Félix Vallotton (1865-1925) vereint, und die Fondation Félix Vallotton, Dokumentations- und Forschungszentrum, präsentieren auf der Lausanner Plateforme 10 gemeinsam eine bedeutende Retrospektive, um den 100. Todestag des Künstlers in seiner Geburtsstadt zu würdigen.

Vallotton im Atelier

24.10.2025 – 15.02.2026

Parallel zur Retrospektive Vallotton Forever, welche die Meisterwerke des Künstlers zeigt, befasst sich diese kleinformatige Ausstellung mit seiner Arbeitsweise. Hier geht es darum, den Schaffensprozess in so unterschiedlichen Bereichen wie Illustration, Druckgrafik, Malerei oder Literatur zu erkunden.

Am Webstuhl der Zeit

07.11.2025 – 08.03.2026

Das mudac und die Fondation Toms Pauli präsentieren eine einzigartige Ausstellung, die der Tapisserie als Träger sozialer und politischer Diskurse gewidmet ist.

Maison Germanier

07.11.2025 – 08.03.2026

Zum allerersten Mal vergibt das mudac eine Carte Blanche an den Schweizer Modeschöpfer Kévin Germanier. Diese gibt ihm die Möglichkeit, den musealen Raum neu zu erschliessen – mit der gleichen Originalität und Kreativität, die seinen Ansatz in der Mode seit mehreren Jahren kennzeichnen.