Ausstellungen

Kunstquartier, Bahnhofsplatz Lausanne: Die Plateforme 10 wurde auf dem Gelände einer ehemaligen SBB-Werkstatt gebaut und befindet sich im Herzen der historischen Umgestaltung des Bahnhofs von Lausanne. Zur Eröffnung des Quartiers haben die drei Museen MCBA, Mudac und Photo Elysée beschlossen, die durch die Eisenbahn geprägte Vergangenheit des Ortes mit drei aussergewöhnlichen Ausstellungen zu würdigen. Sie sind einem gemeinsamen Thema gewidmet, das unter einem programmatischen Titel zusammengefasst wurde und das kollektive Bewusstsein der Schweiz geprägt hat: TRAIN ZUG TRENO TREN.

TRAIN ZUG TRENO TREN

Kunstquartier, Bahnhofsplatz Lausanne: Die Plateforme 10 wurde auf dem Gelände einer ehemaligen SBB-Werkstatt gebaut und befindet sich im Herzen der historischen Umgestaltung des Bahnhofs von Lausanne. Zur Eröffnung des Quartiers haben die drei Museen MCBA, Mudac und Photo Elysée beschlossen, die durch die Eisenbahn geprägte Vergangenheit des Ortes mit drei aussergewöhnlichen Ausstellungen zu würdigen. Sie sind einem gemeinsamen Thema gewidmet, das unter einem programmatischen Titel zusammengefasst wurde und das kollektive Bewusstsein der Schweiz geprägt hat: TRAIN ZUG TRENO TREN.

Angebote und Tickets

Ein Thema, 3 Ausstellungen

Die Ausstellung TRAIN ZUG TRENO TREN steht ganz im Zeichen der Eisenbahn und ihrer Rolle in der Geschichte des künstlerischen Schaffens seit der industriellen Revolution. Sie ist das Ergebnis einer intensiven transdisziplinären Zusammenarbeit der drei Museen der Plateforme 10.

Die drei Ausstellungen TRAIN ZUG TRENO TREN, die Meisterwerke und Klassiker von Hopper bis De Chirico und Werke aus allen Bereichen des zeitgenössischen Schaffens – vom Design über Werbung bis hin zur Fotografie – miteinander verbinden, sind ein absolutes Highlight und das eigentliche Herz der Eröffnung des Kunstviertels.

MCBA

TRAIN ZUG TRENO TREN
Voyages imaginaires

Die Ausstellung umfasst über 60 Meisterwerke von Giorgio de Chirico bis Edward Hopper und von Paul Delvaux bis Leonor Fini. Entdecken Sie, wie der Zug – das Symbol der industriellen Revolution schlechthin – zum Ausgangspunkt von ebenso spannenden wie grundlegenden Überlegungen über die künstlerische Darstellung einer Welt wurde, die plötzlich von einer grenzenlosen Beschleunigung erfasst zu werden schien.


Die Ausstellung entdecken

 

mudac

TRAIN ZUG TRENO TREN
Begegnungen im Bahnhof

Der Bahnhof ist ein Ort des Wiedersehens und des Abschieds, des Hin und Her des Lebens. Er ist ein Ort, der Emotionen auslöst, die Fantasie beflügelt und eine fruchtbare Mischung aus Fiktion und Realität darstellt. Diese Verknüpfung steht im Zentrum der Geschichte, die in dieser Ausstellung erzählt wird, in der Objekte aus dem Bereich des Designs und der zeitgenössischen Kunst auf bewegte Bilder aus der Werbung und Videoclips treffen.


Die Ausstellung entdecken

 

Photo Elysée

TRAIN ZUG TRENO TREN
Freie Bahn

Diese umfangreiche Ausstellung ist in mehrere Stationen unterteilt, die verschiedenen Themen gewidmet sind. Dabei verknüpft sie Visionen, Utopien und den Geist der Eroberung, die den Beginn der Eisenbahngeschichte prägten, mit den ersten Erfahrungen mit dem Zugfahren und der Melancholie des Reisens, der Geselligkeit in Bahnhöfen und Waggons, Gesichtern der Bahnarbeiterinnen und -arbeiter und zeitgenössischen Underground-Kulturen und will so neue Sichtweisen auf die Welt der Eisenbahn entwickeln.


Die Ausstellung entdecken

 

Ausstellungen

SPORT IM FOKUS

28.03 – 17.08.2025

„Sport im Fokus“ lüftet den Schleier über den umfangreichen Sammlungen des Olympischen Museums und von Photo Elysée und stellt Sportfotografie vor. Die Ausstellung, die 2024 in Arles präsentiert wird, macht einen Zwischenstopp in Lausanne.

Tyler Mitchell

28.03 – 17.08.2025

Der amerikanische Fotograf Tyler Mitchell träumt von einem Paradies vor dem Hintergrund der Geschichte. Seit seinem Aufstieg in der Modewelt hat Mitchell eine visuelle Erzählung über Schönheit, Stil, Utopie und Landschaft entwickelt, die die Visionen des schwarzen Lebens erweitert. Photo Elysée präsentiert Mitchells erste Einzelausstellung in der Schweiz, die neue Perspektiven auf seine langjährigen Themen der Selbstbestimmung und der aussergewöhnlichen Aura des Alltäglichen eröffnet und zeigt, wie Fotografie in der Vergangenheit verwurzelt sein und gleichzeitig eine imaginäre Zukunft heraufbeschwören kann.

 

Die Sammlung

Dauerausstellung

Hier sehen, was nirgendwo anders zu sehen ist! In diesem Sinn wurde der Rundgang konzipiert, der die Besucher*innen durch die Sammlung des MCBA gewidmeten Ausstellungsräume führt.

Soleil·s

21.03 – 21.09.2025

Von der Frühlings- bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche 2025 präsentiert das mudac Soleil·s, eine umfangreiche Ausstellung im Rahmen der zweiten Ausgabe der Solar-Biennale. Sie findet zum einen im mudac im Zentrum des Kunstquartiers Plateforme 10, zum anderen auf dem Campus der EPFL statt.

Sophie Thun. Wet Rooms

14.03 – 10.08.2025

Im Spiel mit den Begriffen von Massstab und Trompe-l’œil nehmen die grossen fotografischen Installationen von Sophie Thun den Ausstellungsort zum Ausgangspunkt. In einem komplexen Überlagerungsverfahren, das jeden festen Begriff von Raum und Zeit in Frage stellt, macht die Künstlerin die Produktions- und Manipulationsweisen von Bildern sichtbar.

Alice Pauli. Galeristin, Sammlerin und Mäzenin

14.02 – 04.05.2025

Im Gedenken an die Grosszügigkeit von Alice Pauli würdigt die Ausstellung den einzigartigen Lebensweg einer Pionierin und präsentiert mit berühmten Namen der internationalen zeitgenössischen Kunst und Persönlichkeiten der Schweizer Kunstszene die Kunstschaffenden, die diese aussergewöhnliche Frau stets mit Freuden um sich vereint hat.

Alice Pauli und die Druckgrafik

14.02 – 31.08.2025

Die Ausstellung wirft ein neues Licht auf den Handel mit vervielfältigter Kunst, einen weniger bekannten Tätigkeitsbereich der Galeristin, die stets auf der Suche nach neuen Formen der Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden ihrer Region und den berühmten Namen der internationalen zeitgenössischen Kunst war. In Ergänzung zur Ausstellung Alice Pauli. Galeristin, Sammlerin und Mäzenin.