Ausstellungen

Kunstquartier, Bahnhofsplatz Lausanne: Die Plateforme 10 wurde auf dem Gelände einer ehemaligen SBB-Werkstatt gebaut und befindet sich im Herzen der historischen Umgestaltung des Bahnhofs von Lausanne. Zur Eröffnung des Quartiers haben die drei Museen MCBA, Mudac und Photo Elysée beschlossen, die durch die Eisenbahn geprägte Vergangenheit des Ortes mit drei aussergewöhnlichen Ausstellungen zu würdigen. Sie sind einem gemeinsamen Thema gewidmet, das unter einem programmatischen Titel zusammengefasst wurde und das kollektive Bewusstsein der Schweiz geprägt hat: TRAIN ZUG TRENO TREN.

TRAIN ZUG TRENO TREN

Kunstquartier, Bahnhofsplatz Lausanne: Die Plateforme 10 wurde auf dem Gelände einer ehemaligen SBB-Werkstatt gebaut und befindet sich im Herzen der historischen Umgestaltung des Bahnhofs von Lausanne. Zur Eröffnung des Quartiers haben die drei Museen MCBA, Mudac und Photo Elysée beschlossen, die durch die Eisenbahn geprägte Vergangenheit des Ortes mit drei aussergewöhnlichen Ausstellungen zu würdigen. Sie sind einem gemeinsamen Thema gewidmet, das unter einem programmatischen Titel zusammengefasst wurde und das kollektive Bewusstsein der Schweiz geprägt hat: TRAIN ZUG TRENO TREN.

Angebote und Tickets

Ein Thema, 3 Ausstellungen

Die Ausstellung TRAIN ZUG TRENO TREN steht ganz im Zeichen der Eisenbahn und ihrer Rolle in der Geschichte des künstlerischen Schaffens seit der industriellen Revolution. Sie ist das Ergebnis einer intensiven transdisziplinären Zusammenarbeit der drei Museen der Plateforme 10.

Die drei Ausstellungen TRAIN ZUG TRENO TREN, die Meisterwerke und Klassiker von Hopper bis De Chirico und Werke aus allen Bereichen des zeitgenössischen Schaffens – vom Design über Werbung bis hin zur Fotografie – miteinander verbinden, sind ein absolutes Highlight und das eigentliche Herz der Eröffnung des Kunstviertels.

MCBA

TRAIN ZUG TRENO TREN
Voyages imaginaires

Die Ausstellung umfasst über 60 Meisterwerke von Giorgio de Chirico bis Edward Hopper und von Paul Delvaux bis Leonor Fini. Entdecken Sie, wie der Zug – das Symbol der industriellen Revolution schlechthin – zum Ausgangspunkt von ebenso spannenden wie grundlegenden Überlegungen über die künstlerische Darstellung einer Welt wurde, die plötzlich von einer grenzenlosen Beschleunigung erfasst zu werden schien.


Die Ausstellung entdecken

 

mudac

TRAIN ZUG TRENO TREN
Begegnungen im Bahnhof

Der Bahnhof ist ein Ort des Wiedersehens und des Abschieds, des Hin und Her des Lebens. Er ist ein Ort, der Emotionen auslöst, die Fantasie beflügelt und eine fruchtbare Mischung aus Fiktion und Realität darstellt. Diese Verknüpfung steht im Zentrum der Geschichte, die in dieser Ausstellung erzählt wird, in der Objekte aus dem Bereich des Designs und der zeitgenössischen Kunst auf bewegte Bilder aus der Werbung und Videoclips treffen.


Die Ausstellung entdecken

 

Photo Elysée

TRAIN ZUG TRENO TREN
Freie Bahn

Diese umfangreiche Ausstellung ist in mehrere Stationen unterteilt, die verschiedenen Themen gewidmet sind. Dabei verknüpft sie Visionen, Utopien und den Geist der Eroberung, die den Beginn der Eisenbahngeschichte prägten, mit den ersten Erfahrungen mit dem Zugfahren und der Melancholie des Reisens, der Geselligkeit in Bahnhöfen und Waggons, Gesichtern der Bahnarbeiterinnen und -arbeiter und zeitgenössischen Underground-Kulturen und will so neue Sichtweisen auf die Welt der Eisenbahn entwickeln.


Die Ausstellung entdecken

 

Ausstellungen

Die Sammlung

Dauerausstellung

Hier sehen, was nirgendwo anders zu sehen ist! In diesem Sinn wurde der Rundgang konzipiert, der die Besucher*innen durch die der Sammlung des MCBA gewidmeten Ausstellungsräume führt.

Man Ray

29.03 – 04.08.2024

„Etre totalement libéré de la peinture et de ses implications esthétiques“, tel fut le premier but avoué de Man Ray qui débuta sa carrière en tant que peintre. La photographie constituait une des ouvertures importantes de l’art moderne. Elle suscitait alors une remise en question des notions de représentation. C’est dans les années 1920 et 1930 que le médium photographique s’imposa dans les avant-gardes et que Man Ray se fit rapidement remarquer par sa virtuosité. Portraitiste de studio, photographe de mode, mais aussi artiste expérimental ayant exploré les potentiels de la photographie avec les figures de son entourage, Man Ray apparaît comme une figure aux facettes multiples. Considéré comme l’un des artistes majeurs du XXe siècle, proche de Dada, puis du surréalisme, il photographie le cercle artistique présent à Paris dans l’entre-deux-guerres.

Réalisée à partir d’une collection privée, l’exposition explore les sociabilités multiples de l’artiste, tout en présentant certaines de ces œuvres les plus emblématiques. L’exposition comprend des portraits d’artistes, d’écrivains et d’intellectuels de son entourage, notamment d’André Breton, de Lee Miller, de Meret Oppenheim, de Marcel Duchamp, de Pablo Picasso, de Salvador Dalí, et de James Joyce parmi d’autres. En plus de présenter un éblouissant who’s who de l’avant-garde parisienne, les œuvres mettent également en évidence les innovations en matière de photographie que Man Ray a réalisées dans Paris dans les années 1920 et 1930.

Surrealismus. Le Grand Jeu

12.04 – 25.08.2024

Als erste thematische Ausstellung seit 1987, die das MCBA dem Surrealismus widmet, behandelt dieses zeitübergreifende Projekt die beispiellose Aktualität dieser wichtigen Bewegung der Kunstgeschichte, die trotz ihrer 100 Jahre keinen Tag gealtert zu sein scheint.

Christian Marclay × ECAL

29.03 – 02.06.2024

Quatre portraits capturés par une machine et tirés en quelques minutes ! Voici l’expérience offerte par le Photomaton depuis son invention en 1924. Le succès fut immédiat, notamment avec la multiplication des documents d’identité sur lesquels doivent figurer un portrait aux normes précises (tête nue, fond uniforme, expression neutre, etc.). Rares sont les personnes à ne pas connaître l’expérience du Photomaton – nom de cette cabine photographique installée dans les zones de grand passage. Automatisé, en libre-service, disponible 7j/7, socialement neutre, et surtout moins onéreux qu’un portrait chez un professionnel, moins intimidant aussi, ce procédé photographique démocratise l’acte de se faire tirer le portrait, rapidement, partout et à peu de frais. Ancêtre du Polaroid, et du selfie, formé à partir des termes „photo“ et „automaton“, ce procédé sans opérateur, véritable photographe automate, offrant quatre tirages uniques, a souvent fasciné les artistes. En 1929, André Breton et ses amis surréalistes s’intéressaient déjà à cette boîte à images. 

Photo Elysée a fait l’acquisition il y a quelques années d’un studio photo automatisé. Depuis lors, le musée invite le public à se photographier et laisser, s’il le souhaite, ses portraits pour ainsi construire une œuvre collective. L’artiste Christian Marclay, invité à plonger dans les collections de Photo Elysée en 2021, a exploré les milliers de visages enregistrés par le Photomaton du musée. Avec lui, les étudiants en photographie de l’ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne ont exploré, scanné, métamorphosé les tirages conservés. L’idée du projet était de s’approprier les images analogues et de les ouvrir à des expérimentations pour y raconter de nouvelles histoires.

Aurélie Pétrel × Fabien Vallos × HEAD × ENSP

29.03 – 02.06.2024

„Ansichten und Daten“ (Arbeitstitel) ist das Ergebnis einer kreativen Forschungsarbeit rund um das Konzept „Daten“ im Bereich der Kunst und insbesondere der Fotografie. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit der Hochschule für Kunst und Design (HEAD) Genf, der Nationalen Hochschule für Fotografie Arles (ENSP) und dem Photo Elysée. Das Aufkommen des Internets und der internetfähigen mobilen Endgeräte hat zu einer Aufweichung der Grenzen der Fotografie geführt, die mittlerweile in Form von Dateien und Datenpaketen zirkuliert. Begleitet von der Künstlerin Aurélie Pétrel setzen sich die Studierenden der beiden Hochschulen mit ebendiesen Grenzen der Fotografie auseinander, die sich durch den Kontakt mit digitalen Technologien ergeben.   

Cindy Sherman

29.03 – 04.08.2024

Constituée du dernier ensemble d’œuvres de Cindy Sherman, cette exposition présente une série de portraits improbables qui illustrent la transformation du moi. Le concept d’identité en tant que construction est un thème central qui traverse toute l’œuvre de Sherman ; dans cette série, l’artiste rend cette notion encore plus perceptible en assemblant des photographies des différentes parties de son propre visage en un ensemble d’images collées. Le résultat est une série de portraits totalement asymétriques – et donc apparemment déformés – dépeignant des personnages entièrement nouveaux qui prennent vie au cours du processus. 

„Je suis dégoûtée par la façon dont les gens se rendent beaux“, déclarait Sherman lors d’une interview il y a près de quarante ans, „je suis beaucoup plus fascinée par l’autre côté“. À bien des égards, cette exposition est l’aboutissement de ce sentiment. Tirés d’une série de vingt-six „créatures flottantes“, comme les appelle l’artiste, ces portraits défigurés et parfois disproportionnés incarnent l’œuvre la plus grotesque de Sherman à ce jour. Délibérément imprimé en grand format, Sherman confronte le spectateur à des détails habituellement jugés inesthétiques : rides, contorsions, maquillage mal appliqué. En attirant l’attention sur ces éléments si souvent lissés, Sherman sonde notre rapport à l'(in)attractivité et à la construction de soi. 

Née en 1954 dans le New Jersey, Cindy Sherman vit et travaille à New York. Elle a acquis une reconnaissance internationale avec sa série „Untitled Film Stills“ (1977-1980) et, au cours des décennies qui ont suivi, elle a continué à examiner les thèmes liés à la représentation et à l’identité en se transformant et en se photographiant sous les traits de toute une série de personnages.

Esther Shalev-Gerz. White Out – Between Telling and Listening

05.03 – 04.08.2024

Das MCBA präsentiert White Out – Between Telling and Listening, eine Installation von Esther Shalev-Gerz (*1948, Vilnius, Litauen, lebt und arbeitet in Paris), die das Porträt einer Frau zwischen zwei Kulturen, zwei Orten und zwei Zeiten zeichnet.

Objekte der Begierde

08.03 – 04.08.2024

Das mudac zeigt Objekte der Begierde, eine Schau des Vitra Design Museums.

Babi Badalov. Xenopoetri

02.02 – 28.04.2024

Das MCBA organisiert die erste monografische Ausstellung in der Schweiz über das Schaffen von Babi Badalov. Die visuelle Poesie des Künstlers ist Schrift und Zeichnung zugleich und erkundet die politischen und poetischen Möglichkeiten der Sprache.

Dialog zwischen einem Kraken und einer Zitronenpresse

07.04.2023 – 04.08.2024

Dieser ebenso überraschende wie unkonventionelle Erkundungsgang durch die Sammlung gestattet uns erstmals, die Sammlung des mudac in ihrer gesamten Bandbreite zu erleben, da hier zeitgenössische Designobjekte, Glaskunst, Keramik, Grafik und Schmuck gemeinsam zu sehen sind.